Aktivitäten

 2011

Aufrüstung des mobilen Ultraschallgerätes der Abteilung für die Herzdiagnostik. Hierzu wurde die Software ergänzt und ein Spezialschallkopf angeschafft.

 

 2011

Umstellung der Hardware im Medienraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin auf neuzeitlichen Standard. Fortbildungen intern und extern profitieren davon.

 

 2011 (vorläufig verschoben)

beginnt der umfangreiche Umbau im Haus B des Klinikums Duisburg. Hiervon sind die Stationen B 34 und B 44 betroffen. Da erhebliche Verbesserungen für Patienten, Eltern und Fachpersonal zu erwarten sind, beteiligt sich der Verein an den Kosten.

 

 2011

eine höhenverstellbare Untersuchungsliege für den Ultraschallbereich wird neu angeschafft.

 

 2011

Finanzierung des Auftrittes des "Theaters aus der Truhe"  (Puppenspiel) für Kinder im Krankenhaus in der Vorweihnachtszeit.

                              

 2012

Professionelle Mitarbeiteraufstellungen für alle Bereiche der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit aktuellen und aussagekräftigen Bildern sollen erstellt werden.

 

 2012

Weiterhin wird die Eisenbahnanlage im Wartebereich der Ambulanz der Klinik gepflegt und gewartet. Es ist ein nostalgisches aber beliebtes Element dieses Bereiches.
       

              

 

 

  2012

In den Wartebereichen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird der Zugang zur Homepage des Vereins durch QR-Symbole erleichtert. (QR heißt quick response und ermöglicht das Einscannen mit einem smart-phone.)

 

                            

 

 2012

Clowns in der Klinik!

Am Aufbau eines regelmäßigen Besuchs von zwei Clowns auf den Stationen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin beteiligt sich der Förderverein mit ausdrücklicher Unterstützung des Projekts. Zum Thema "Humor hilft Heilen" siehe auch die Seite interessante Links.

 

 2012

Manchmal ist unbürokratische Hilfe an unerwarteter Stelle notwendig: Arztzimmer konnten mit geringem finanziellem Aufwand und großem persönlichen Engagement "auf Vordermann" gebracht werden. Als Teil der Versorgung der Patienten ist hier der Verein behilflich gewesen.

 

  2012

Notfalltraining vor Ort in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Ein hochkarätiges Projekt mit dem Ziel, Notfallsituationen zu üben und praxisnah zu begleiten fand in der Klinik statt (September). Über 20 Mitarbeiter/innen konnten Ihre Fähigkeiten zeigen und Abläufe optimieren. Schwachpunkte im Ablauf und in der Ausstattung lassen sich erkennen und beheben. Ein großes Plus für die Abteilung! Gerne half der Verein bei den finanziellen Aufwendungen.

 

  2012

Zur Jahreswende konnten renovierte Zimmer im Haus B des Klinikums einheitlich mit Flachbildschirmen zur Deckenmontage ausgestattet werden. Dies ist ein Beitrag zur Komplettierung der vom Klinikum begonnenen Renovierungsmaßnahmen.

 

  2013

Eine zweckgebundene Spende wurde für die Anschaffung von Nachtleuchten zur flexiblen Nutzung an Geräteschienen im ersten Stock von Haus B verwendet. Selbstverständlich wurde der  Ernergiesparlösung der Vorrang gegeben-

 

  2013

Clowns auch 2013!

Die Fortführung der Besuche der Klinikclowns wird 2013 durch die Übernahme der Hälfte der Kosten für dieses Profekt gesichert. Hierzu wird der Verein Circus Schnick-Schnack e.V. in Herne (siehe auch unter "interessante Links) unterstützt. Für 2014 sind zweckgebundene Spenden willkommen - und notwendig!

  2013

Ein Rufsystem mit mobilen Empfängern (Pager) wird aufgebaut, damit Eltern mit Ihren Kindern sich frei im Klinikglände bewegen können und zu Untersuchungen oder anderen Maßnahmen gerufen werden können.

 

 

 Pager für die Stationen.

 

  2014

Finanzmittel werden auch in diesem Jahr "gestreut" eingesetzt für:

- EEG- Untersuchungen mit modernem Gerät: Hier kann aktuelle Technik angeschafft werden.

- Teilfinanzierung der Arbeit einer Sozialarbeiterin bei Kindern und Jugendlichen.

- Immer noch können die Clowns finanziert werden - zur Freude der Kinder.

- Auch im medialen Zeitalter sind Fachbücher notwendig. Der Verein hilft bei der Anschaffung.

- Immer 'mal wieder soll dekoriert, bewirtet oder gespielt werden. Kleine Beiträge mit Wohlfühlwirkung für

  Patienten und auch Mitarbeiter/innen.

 

  2015

Hauptaugenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Ersatz der mobilen Ultraschalleinheit für den Bereich der Neugeborenenmedizin auf der Kinderintensivstation. Hier beteiligt sich der Verein an den Kosten

Erneut sind Finanzspritzen für die Fortbildung der Mitarbeiter verwendet worden. Dabei werden Notfallseminare hier im Klinikum unterstützt wie auch auswärtige Termine zum Beispiel mit dem Thema zu brandverletzten Kindern.

Wenn Eltern oder Mitarbeiter der Pflege mit kranken Säuglingen in der Klinik unterwegs sein müssen, sind sichere Kinderwgen gefragt. Hier springt der Förderverein bei der Anschaffung ein.

Auch eine Weihnachtsfeier für chronisch kranke Langzeitpatienten wird unterstützt.

 

  2016

Ganz im Vordergrund standen Ausgaben zur Schulung von Mitarbeitern der Kinderklinik aus Pflegeberufen  und Ärzteschaft im Notfallmanagement und in der Wiederbelebung von Kindern.

Das Projekt der Clowns, die kranke Kinder besuchen, wurde fortgeführt.

Erneut sind Spezialgeräte mitfinanziert worden aus dem Bereich Ultraschalldiagnostik und Atemwegssicherung durch Viedeolaryngoskopie bei Früh- und Neugeborenen.

Ein Zoo-Besuch von Eltern frühgeborener Kinder mit Ihren Eltern wurde unterstützt. 

 

  2017

Hochwertige  Übungspuppen für das Training der Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern wurden angeschafft. Regelmäßig können jetzt die Mitarbeiter/innen  im Bereich der Kinderkrankenpflege und die ärztlichen Mitarbeiter/innen praxisnah geschult werden.

Für die Mitarbeiter/innen im Bereich der Intensivmadizin wurden warme Jacken für den Einsatz außerhalb der Klinik angeschafft. Kindernotfallteam steht  auf dem Rücken,